Spuren des Martyriums der polnischen Landbevölkerung
Freizeit- angebot

Spuren des Martyriums der polnischen Landbevölkerung

Strona głównaFreizeit- angebotSpuren des Martyriums der polnischen Landbevölkerung

Informacje ogólne

Art des Gegenstandes:
Gehen
Track Schwierigkeit:
für Anfänger
Route:
Kielce - skarżyski
Dorf auf der Strecke:
Berezów PKP – Michniów – Kamień Michniowski – die heilige Barbara-Kapelle – Burzący Stok – Suchedniów
Sehenswürdigkeiten auf der Strecke:
Umgebung von Berezów; Martyrium der polnischen Landbevölkerung in Michniów; Kamień Michniowski; Barbarka
Streckenlänge:
18 Km

Lokalisierung

Touristische Region:
Kielce und Umgebung

Wächter Spur

Name des Veranstalters:
PTTK-Abteilung in Skarzysko-Kamienna
Terminplanerdaten:
Skarzysko-Kamienna, ul. Słowackiego 25

Diese verhältnismäßig kurze Strecke führt vornehmlich durch die Waldgebiete   des Naturparks Sieradowicki. Auf der Strecke befindet sich u.a. das Dorf Michniów, dessen Bewohner, Kinder und Erwachsene, von den Nazis  im 2. Weltkrieg ermordet wurden. Michniów ist heute Denkmal des Martyriums  des polnischen Dorfes.

Verlauf: Berezów PKP – Michniów – Kamień Michniowski – die heilige Barbara-Kapelle – Burzący Stok – Suchedniów   
Kennzeichnung: blaue Kennzeichnung
Gehzeit: z.a. 3:50 Stunden (Ohne Besichtigung)
Aufstieg: 260 Meter
Länge Route: 18 Kilometer

Sehenswertes:
Umgebung von Berezów. Bei der Wanderung verdienen die 300-jährige Eiche (Naturdenkmal) und das Förster-Denkmal Aufmerksamkeit.

Michniów. Das Dorf ist heute dem Martyrium  der polnischen Landbevölkerung gewidmet. Als Racheakt  für die Unterstützung der Partisanen unter dem Kommando von Jan Piwnik (Deckname: „Ponury“) haben die Deutschen am 12. und 13. Juli 1944 die gesamte Dorfbevölkerung ermordet. Dabei fanden 203 Personen den Tod, die entweder erschossen oder lebendig in einer Scheune verbrannt wurden. Der jüngste getötete „Feind“ des deutschen Volkes war neun Tage alt. Im Dorf, das nach dem Krieg auf der anderen Straßenseite neu entstand, befinden sich das Museum des Martyriums  des polnischen Dorfes, das erschütternde Denkmal „Świętokrzyskie-Pieta“, das eine Frau darstellt, die ihren toten Sohn und Partisanen im Arm hält sowie der „Weg des Nationalen Gedenkens“. Den letztgenannten Weg säumen Kreuze mit den Namen der Dörfer, die von den Nazis pazifiziert wurden.

Kamień Michniowski (435 m ü.d.M.). Das 1978 auf einem 10,50 ha großen Gebiet gegründete Naturreservat schütz einen nahezu natürlichen Mischwald mit Tannen, Buchen, Eichen und Espen, von denen manche über 100 Jahre alt sind. Darüber hinaus gibt es hier auch Quarzitsandstein-Aufschlüsse mit deutlichen  Erosionsanzeichen und interessanter Felsflora.

Barbarka.  Vom Kamień Michniowski kann man ebenfalls auf dem schwarzen Wanderweg  zum Aussichtspunkt auf dem sog. Barbarka wandern (verlängert die Route um 3 km). Von dort bietet sich einer der herrlichsten Blicke aufs Świętokrzyskie-Gebirge. Im Vordergrund ist der Klonowskie-Höhenzug zu sehen und im Hintergrund der Höhenzug Łysogóry.

Suchedniów. Obwohl vor allem als Industriestadt bekannt, berückt Suchedniów durch die abwechslungsreiche Landschaft, die nahen Naturschutzgebiete sowie die reiche Flora und Fauna. In der Stadt selbst gebührt der Andreaskirche mit frühbarockem Hochaltar  Aufmerksamkeit. In der Nähe befinden sich zwei Reservate: Kamień Michniowski (mit Sandsteinaufschlüssen aus dem Unterdevon) und Dalejów  mit vielartigem, natürlichem  Baumbestand. Suchedniów nennt ebenfalls einen Stausee mit touristischer Infrastruktur sein Eigen.

Spuren des Martyriums der polnischen Landbevölkerung

Udostępnij: