1624 wurde für die Kamaldulenser der Kongregation Monte Corona in der Nähe von Rytwiany Eremus Silvae Aurele, die Einsiedelei des Goldenen Waldes errichtet. Es sind damals...
Im malerischen Ort Klimontów befindet sich die schöne Barockkollegiatkirche von der Stiftung des Kanzlers Jerzy Ossoliński, errichtet in den Jahren 1643–1650. Es ist eine...
Die Wallfahrtsstätte gehört zwar zu den jüngsten Mariensanktuarien in Polen, wird aber bereits scharenweise von Pilgern und Touristen besucht. Kałków-Godów ist der größte...
Die Stiftskirche St. Marien ist eine Gründung des Krakauer Bischofs Gedeon und wurde 1171 auf dem Schlossberg im Herzen der Stadt errichtet. Mehrmals zerstört und umgebaut,...
Laut Überlieferung soll die Kirche an einem Ort erbaut worden sein, wo sich im 17. Jh. hiesigen Kindern die Gottesmutter offenbart hat. Da sich dieses Ereignis mehrmals...
Kirche und Kloster ließ König Kasimir der Große 1368 für den Franziskanerorden erbauen. Während der Reformation diente die Anlage den Kalvinisten. Nach 1605 ließ der Starost...
Die von König Kasimir dem Großen in Auftrag gegebene Kollegialkirche, heute Basilica minor, thront über der kleinen Ortschaft Wiślica, die bereits im 9. Jh. erwähnt wurde....
Die Kollegialkirche St. Martin ist ein romanisches, orientiertes Gotteshaus, das gewisse Umbauten erfahren hat und Details aus der Spätgotik, der Renaissance und dem Barock...
Die Stadt bettet sich ins Kaprzywianka-Flusstal unweit von Sandomierz und ist dank dem Zisterzienserorden zu Ruhm gelangt. Das Kloster gehört zur Europäischen Zisterzienser-Wanderroute...
Das Gotteshaus ist eine Stiftung von König Kasimir dem Großen aus den Jahren 1360-1382 anstelle der ursprünglichen romanischen Kollegialkirche, die bereits 1148 urkundlich...